Bereits beim Kirchenbau (1911/1912) wurden 5 Glocken im Turm montiert.
Drei Glocken wurden von der Firma Jules Robert in Porrentruy gegossen. Die drei Glocken mit einem Gesamtgewicht von 1545 kg kosteten Fr. 5‘253.10. Der Preis errechnete sich mit Fr. 3.40 pro Kilogramm. Zusätzlich kam eine Pauschale von Fr. 600.— für Zubehör wie Halterung usw. dazu. Um Kosten zu sparen, stellte die Kirchenbaukommission selbst einen Zimmermann zur Montage der Glocken zur Verfügung. Die Glocken ertönen in der Tonart ‚ges‘, ‚b‘ und ‚des‘.
Die anderen 2 Glocken werden nur erwähnt als sie im Jahre 1936 ersetzt wurden. Eine Glocke stammte aus dem Jahre 1857. Ihre Gewichte werden auf 180 kg und 35 kg geschätzt. Woher man diese erhalten hat, ist unbekannt.
Die Glockenweihe der 3 neuen Glocken fand am 10. November 1912 statt. Dazu stand im Walliser Boten folgendes: „Glockenweihe in Thermen. Zu einer schönen neuen Kirche gehören auch neue Glocken, haben die Bewohner von Thermen gedacht und da hatten sie letzten Sonntag Glockenweihe. Das Amt wurde noch in der alten Kirche vom hochwürdigen Pater Spiritual der Klosterfrauen in Brig gesungen, und der hochwürdige Hr. Kanzler Bieler hielt die Gelegenheitspredigt. Es war dies kein Kanzelwort, denn es gibt in der alten Kirche überhaupt keine Kanzel, aber die rührenden Gedanken, welche der Prediger an die Bet-, Mess-, und Sterbeglocke knüpfte, haben sicher ihren Eindruck bei der andächtig lauschenden Menge nicht verfehlt. Die eigentliche Glockenweihe nahm der hochwürdigste Hr. Bischof, assistiert vom Klerus, bei schönem Wetter unter freiem Himmel vor. Als dann am Schlusse der Weihe die Glocken ihre schönen reinen Stimmen erschallen liessen und als der hochwürdigste Herr Bischof der andächtig daknieenden Menge feierlich den Segen erteilte, da konnte man das Glück von allen Gesichtern lesen. Es war dies ein Freuden- und Ehrentag für die Gemeinde, aber die Thermer haben ihn auch verdient, denn sie liessen es sich nicht nehmen, nach den vielen und schweren Opfern für die neue Kirche auch die drei Glocken aus eigenen Mitteln anzuschaffen.“
Am 17. März 1936 wurde die Stimmung der fünf Glocken durch die Glockengiesserei H. Rüetschi AG in Aarau aufgenommen. Die drei grösseren Glocken, die aus dem Jahre 1912 stammen, und ihre Ausrüstung, sowie der Glockenstuhl waren in einem guten Zustand. Die vierte Glocke jedoch stand musikalisch nicht im Einklang mit den anderen Glocken. Zudem war das alte Holzjoch mit den primitiven Lager für eine neue Glocke unbrauchbar. Die fünfte Glocke war entzwei gebrochen und hatte einen Durchmesser von bloss 34 cm. Daher war sie zu klein für eine Kirchenglocke. Aufgrund der Offerte vom 13. Februar 1936 beläuft sich der Preis der neuen Glocken auf Fr. 934.—. Für die alten Glocken erhält die Pfarrei einen Rabatt von Fr. 330.—. Somit betrugen die Gesamtkosten laut Offerte 604.— Fr. Die endgültige Rechnung ist nicht vorhanden.
Gesamtgeläut
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen erklingen alle 5 Glocken gemeinsam 10 Minuten vor Messbeginn und an Feiertagen auch um 12 Uhr zum Gebet (Dauer: 5 Minuten). Einen Film zu den Glocken von Termen sehen sie auf YouTube.